Geschenke verpacken für Anfänger: Anleitung und Tipps

[Werbung]: Wenn Du über einen unserer Affiliate-Links kaufst, bekommen wir eine Provision.

Zwei linke Hände? Kein Spaß an Bastelarbeiten? Ein kunstvoll verpacktes Geschenke ist sicherlich eine der Meisterklassen der Papier-Bastelei. Aber sein wir ehrlich: Wer hat Zeit für sowas? Kein Problem, hier findest Du Anleitungen, mit denen auch Du ein ansehnlich verpacktes Präsent überreichen kannst!


Die Basiscs reichen vollkommen aus, um ein Geschenk schnell, schick und schön zu verpacken.

Materialien- Was brauchst Du für ein einfach verpacktes Geschenk?

  • Klebeband
  • Schere
  • Geschenkpapier, Geschenktüte oder Geschenkkarton
  • Evtl. Geschenkband und Deko
  • Evtl. Grußkarte

Bevor es los geht:

Entferne Preisschildchen und Kleber vom Geschenk. Wenn der Kleber nicht ab geht oder der Preis aufgedruckt ist (z.B. auf der Rückseite von Büchern), dann schwärze den Preis vorsichtig mit einem Permanent-Marker oder klebe einen kleinen Sticker drüber.

Geschenke verpacken: Die Grundanleitung

Geschenke zu verpacken erfordert wirklich nur minimale Übung ist ist zumindest für dankbar geformte Geschenke schnell erledigt. Wie fast alles im Leben: Eigentlich ganz einfach, wenn man den Trick einmal raus hat. Definitiv ein nützlicher kleiner Lifeskill, den man schnell erlernen kann.

Geschenkpapier zuschneiden

Miss genug Geschenkpapier ab, damit Du es einmal um das Geschenk wickeln kannst und die Enden sich ein bißchen überlappen. Sei sparsam, aber schneid trotzdem nicht zu knapp ab.

Das Geschenk mittig platzieren

Leg das Geschenk mit der Unterseite nach oben mittig auf Dein Stück Geschenkpapier.

Das Geschenkpapier fixieren

Wickle das Geschenkpapier einmal halbwegs straff (soll ja nicht reißen) um das Geschenk und fixiere die überlappenden Enden mit Klebeband.

Die offenen Enden einschlagen

Jetzt kommt der einzig knifflige Part: Falze am kurzen Ende des Geschenks die offenen Enden zum Geschenk hin, so dass zwei dreieckige Laschen entstehen.

Die Laschen zukleben

Schlage die obere dreieckige Lasche nach unten und klappe die untere Lasche straff darüber. Fixiere Dein Meisterwerk mit Klebeband. Wiederhole diesen Schritt für die Seite mit dem verbleibenden offenen Ende.

Voilà!

Dreh das Geschenk auf die Oberseite. Fertig!

Wenn Du noch mehr Hilfe brauchst: Bei wikihow gibt es eine bebilderte Anleitung und bei Ferrero Deutschland findest Du gleich mehrere Ideen und Anleitungen für unterschiedlich geformte Geschenke.

Zerbrechliche Geschenke kannst Du es vorher mit etwas geknülltem Papier polstern oder mit einen Karton schützen. Viele Geschenktassen werden genau deshalb in einer praktischen Umverpackung geliefert.

Außerdem lassen sich quaderförmige Kartons viel leichter einpacken als asymmetrische und runde Geschenke. Durchsuche also im Zweifelsfall ruhig mal Deinen Fundus an Schuhkartons und Co. nach einer passenden Box.

Weitere Ideen zum Geschenke verpacken

Hier noch ein paar weitere einfache Ideen zum Einpacken von Geschenken:

Zu wenig Geschenkpapier?

Kein Problem, im folgenden Video findest Du eine geniale Idee, falls Du mal knapp zu kurz abgeschnitten hast.

Und als Bonus gibt’s gleich noch viele weitere Vorschläge, zum Beispiel für eine DIY-Geschenktüte oder eine Schleife aus den Resten vom Geschenkpapier.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Upcycling: Alternative Geschenk-Verpackungen

Bunte Stoffreste, Zeitungspapier, Kalenderblätter und sogar Tapetenstücke können wunderbar als Geschenkpapier eingesetzt werden.

Und auch alte Dosen, Schachteln oder Verpackungen, die sonst im Müll landen würden, kann man mit buntem Papier bekleben und als Verpackung verwenden. Wusstest Du, dass die Rollen vom Toi-Papier im Handumdrehen zu kleinen Schachteln werden?

Geschenke im Glas

Sehr kleine Geschenke kann man in einem im Glas mit Schleife drum verpacken und verschenken.

Verpacken ohne Klebeband

Ganz ohne Klebeband und Schleife kommst Du mit der Furoshiki-Technik aus Japan aus.

Dafür brauchst Du nur ein großes Stück Stoff mit beidseitigem Muster. Wer nähen kann, kann sich einfach zwei dünne Baumwollstoffe aus seinem Fundus aneinander nähen. Für alle anderen gibt es die nachhaltigen Furoshiki-Tücher auch zum kaufen.

Genähte Verpackung

Du kannst das Geschenk zwischen zwei Lagen dickes Papier oder Pappe legen und diese rundherum mit der Nähmaschine zunähen. Das eignet sich besonders für kleine Geschenkideen.oder einen selbst gebastelten Adventskalender:

Gerollte Bonbon-Verpackung

Du kannst das Geschenk wie ein großes Bonbon in Servietten, Seidenpapier oder Krepppapier wickeln. Kleine Geschenke kannst Du vorher in ein Stück Papprolle stecken, dann rollt sich’s schöner.

Zubehör zum Geschenke verpacken

Das richtige Geschenkpapier

Geschenkpapier zu kaufen ist wahrlich keine Raketenwissenschaft und so ziemlich in jedem Haushalt findet man einen beachtlichen Vorrat an dem bunt bedruckten Papier. Aber wusstest Du, dass Papier viel weniger nachhaltig ist als sein Ruf?

Beschichtetes Einweg-Papier für jedes kleine Mitbringsel zu verwenden ist ein Konzept, von dem wir uns langsam lösen sollten. Denn die Produktion ist energieintensiv und die jährlichen Müllberge beachtlich.

Das Umweltbundesamt nennt als umweltfreundlichere Alternativen zum mit Plastik oder Metall folierten Geschenkpapier das klassische Packpapier oder Geschenkpapier mit dem Siegel „Blauer Engel“ aus recyceltem Altpapier.

Geschenktüten und Geschenkkartons

Am einfachsten kannst Du Dir das Verpacken machen, wenn Du auf eine fertige Lösung zurück greifst. Niemand wird Dir übel nehmen, wenn Du eine schöne Geschenktüte oder einen schöne Geschenkbox mit den passenden Maßen kaufst.

Das trifft vor allem für Mitbringsel und unförmige Geschenke zu. Vorteil an so Verpackung ist zudem, dass es viele Optionen ohne Kunststoff gibt, die wiederverwendbar sind. Zum Beispiel Geschenktüten aus Stoff oder Packpapier.

Geschenkband

Je nach Anlass und Person kann ein schlicht verpacktes Geschenk genau richtig sein. Hier ein paar Tipps, falls Du dein Geschenk dekorieren möchtest:

Um Müll zu vermeiden, sollte man nicht nur mit Geschenkpapier, sondern auch mit Deko sparsam umgehen. Dankenswerterweise gibt es einige Alternativen zu Plastikschleifen und -bändern.

Wer Handarbeiten ausübt, hat in der Regel ein Sammelsurium an Resten aus Soff und Wolle und kann diese wunderbar als Alternative für gekauftes Geschenkband nutzen!

Zum Beispiel kann man statt Kunststoff die gute alte Paketschnur, bunte Bastelschnur bunte Bastschnur oder verwenden.

Schöne Schleifen lassen sich am besten aus breitem Stoffband binden. Stoffband hat zudem den Vorteil, dass es nicht nur deutlich edler aussieht, sondern auch wiederverwendbar ist, wenn man auf unlösbare Knoten verzichtet.

Im Youtube-Kanal von „Geschenkbandideen“ findest Du viele Anleitungen für klassische und aufwändige Geschenkschleifen. Statt sich mit der perfekten Schleife abzumühen, kannst Du auch einfach eine Geschenkkarte oder eine kleine Süßigkeit direkt oben am Geschenk fixieren.

Das wirkt genau so dekorativ und macht weniger Mühe.

Grußkarten

Zu besonderen Anlässen und bei Versand-Geschenken überreicht man in der Regel noch eine kleine Grußkarte oder hängt zumindest ein kleines Gruß-Etikett ans Geschenk.

Ob man das nun kauft, selbst bastelt oder mit individuellen Sprüchen und Grußtexten aufwertet, bleibt jedem selbst überlassen und hängt maßgeblich von der Beziehung zum Beschenkten ab.

Wenn Du gleich mehrere Geschenke gemeinsam überreichst, zum Beispiel postalisch versendete Weihnachtsgeschenke für mehrere Kinder, musst Du auf die Zuordnung achten. Sonst weiß am Ende niemand, welches Deiner Geschenke für wen gedacht war.

Wer mit seiner eigenen Handschrift nicht zufrieden ist, kann schummeln und kleine Klebeetiketten oder ein Stück Bastelpappe mit einer schönen Schriftart bedrucken.