[Werbung]: Wenn Du über einen unserer Affiliate-Links kaufst, bekommen wir eine Provision.
Eine selbstgemachte Backmischung im Glas ist eine gute Idee für jeden, der ein schnelles DIY-Geschenk sucht, das schnell gebastelt ist und trotzdem viel hermacht. Vorausgesetzt man hat Backzutaten im Haus, eignet sich eine DIY-Backmischungs sogar als Last-Minute-Geschenk für Eilige.
Denn wirklich jeder kann mit der richtigen Anleitung eine Backmischung im Glas selber machen. Und so eine DIY-Backmischung im Einmachglas ist aus gutem Grund ein beliebtes Geschenk. Denn eine Backmischung im Glas ist farbenfroh, selbstgemacht und nebenbei ein kleines Erlebnisgeschenk für jeden, der gern Kekse isst.
Das beste glas für eine DIY-Backmischung
Grundlegend kannst Du für eine Backmischung im Glas jedes beliebige Einmachglas oder Weckglas verwenden. Auch Glasflaschen mit Weithals-Öffnung kommen in Frage. Am besten verwendest Du ein Glas mit Schraub- oder Bügelverschluss. So ist die Backmischung länger haltbar und transportsicher verpackt.

Natürlich kann das Glas selbst ein Teil des Geschenks sein. Zum Beispiel kannst Du die Backmischung in ein wiederverwendbare Vorratsglas einfüllen. Entscheidend ist das Volumen des Glasbehälters. Denn die trockenen Zutaten der Backmischung sollen das Glas ja vollständig füllen.
Angemessen erscheint hier eine Füllmenge, die für ein Blech voller Kekse oder Muffins oder einen kleinen Kuchen geeignet ist. Als Geschenk für Familien kann es je nach Anzahl der Beschenkten auch etwas mehr sein. Für Singles und als kleines Mitbriungsel eignet sich auch eine Backmischung im kleinen Glas.
Wie viel backmischung im glas?
Also, Du willst ein Backmischung im Glas selber machen? 750ml Fassungsvermögen erscheinen als Standardmaß in den meisten Fällen angemessen, weshalb die folgenden Rezepte für eine Backmischung im Glas jeweils für Gläser mit einem Volumen von 750 ml Fassungsvermögen berechnet sind.
Ich gebe hier bewusst keine anderen Maße an, da die schier unendlich vielen Kantenlängen, Halsöffnungen und Formen von Gläsern es unmöglich machen das Verhältnis von Außenmaßen zu Innenvolumen akurat anzugeben.

Wenn Du nicht sicher bist, kannst Du einfach mal mit einem Messbecher das entsprechende Volumen Wasser abmessen und schauen, ob das der gewünschten Geschenk-Größe etwa entspricht. Möchtest Du ein größeres oder kleineres Glas verwenden, kannst Du alle Zutaten einfach selbst umrechnen.
Für eine Backmischung im kleinen Glas mit 250 ml multiplizierst Du zum Beispiel alle Zutaten in den folgenden Rezepten mit dem Faktor 0,33 und rundest die Mengenangaben großzügig auf.
Volumen des Glas-Behälters | Umrechnungs-Faktor |
---|---|
250 ml | 0,33 |
400 ml | 0,53 |
500 ml | 0,67 |
750 ml | 1 |
1000 ml | 1,33 |
1200 ml | 1,6 |
1500 ml | 2 |
rezepte für eine backmischung im glas
Backmischungen im Glas eignen sich je nach Größe und Aufwand sowohl als DIY-Geschenk, als Teil eines Geschenkkorbs oder als kleines Mitbringsel. Auch viele Kinder haben Spaß daran gleich eine ganze Fuhre dieser Geschenke im Glas anzufertigen.
Eine große Küchenmaschine ist für die Zubereitung einer Backmischung nicht notwendig. Dennoch ist eine Backmischung im Glas ein beliebtes Geschenk für Menschen mit Thermomix und Co..
Grundlegend kann man jedes beliebige Rezept, das vorwiegend aus trockenen Zutaten besteht, dazu geeignet als Backmischung im Glas verschenkt zu werden. Ich hab mir mal ein paar Ideen für Dich ausgewählt.
Cookie-Backmischungen im Glas
- Schoko-Cookie-Backmischung im Glas
Chocolate Chip Cookies brauchen nicht viele Zutaten und gehören sicherlich zu beliebtesten Backmischungen im Glas bei großen und kleinen Naschkatzen.
Zutaten (von unten nach oben):
- 170 g Mehl
- 3/4 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 210 g Chocolate Chips
- 120 g brauner Zucker
- 80 g weißer Zucker
- 1x Vanillezucker
Backanleitung:
„Backmischung mit 1 Ei und 135 g weicher Butter vermengen. 20-25 kleine Kugeln formen und im vorgeheizten Ofen auf Backpapier bei 190 °C Ober- und Unterhitze etwa 10 Minuten backen und auskühlen lassen„
Glas nicht voll? Bei den Variationen sind einem hier keine Grenzen gesetzt: Kleine Stücke Karamell-Toffee passen ebenso gut wie Mini-Marhmallows, Schokolinsen, gehackte Macadamia, Rosinen, Sprinkles, etc.
- Haferflocken-Cookies im Glas selber machen
Diese Backmischung für Hafer-Cookies im Glas wird durch bunte Schokolinsen optisch aufgewertet. Wer das nicht mag, kann stattdessen auch Trockenobst verwenden.
Zutaten (von unten nach oben):
- 180 g Mehl
- 1/2 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 75 g brauner Zucker
- 75 g weißer Zucker
- 75 g brauner Zucker
- 100 g Bunte Schokolinsen (oder Chocolate Chips oder getrocknete Beeren)
Backanleitung:
„Backmischung mit 1 Ei und 150 g weicher Butter vermengen. 20-25 Kugeln formen und im vorgeheizten Ofen auf Backpapier bei 180 °C Ober- und Unterhitze etwa 8 Minuten backen und auskühlen lassen„
In klassischen weichen Cookies vom Blech sollte man eher zarte statt kernige Haferflocken nehmen. Smarties verlieren beim Backen an Farbe, besser geeignet sind M&Ms (die ohne Nusskern).
- Backmischung für Ausstecherle im Glas
Mürbeplätzchen sind schnell zubereitet und vor allem als Weihnachts-Backmischung im Glas sehr beliebt.
Zutaten (von unten nach oben):
- 150 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 80 g Zucker
- 1x Vanillezucker
- 50 g gemahlene Mandeln
Wer möchte kann mehrere dünne Schichten bunte Sprinkles nach Augenmaß dazu geben.
Backanleitung:
„Backmischung mit 1 Ei und 75 g Butter vermengen. Den Teig ausrollen, ausstechen und Plätzchen auf Backpapier im vorgeheizten Ofen bei 175 °C Ober-und Unterhitze etwa 8-12 Minuten backen und auskühlen lassen„
Tipp: Einen lustigen Keksausstecher in einer kleinen Tüte mit einem Geschenkband am Glas befestigen!
- Klassische Haferkekse im Glas selber machen
Klassische Haferkekse im Glas sind vor allem deshalb so beliebt, weil Haferflocken die Backmischung optisch auflockern und viel Volumen im Geschenk-Glas einnehmen.
Zutaten (von unten nach oben):
- 75 g Haferflocken
- 75 g Puderzucker
- 30 g Mehl
- 1/2 TL Backpulver
- 75 g Haferflocken
- 75 g Puderzucker
- 75 g brauner Zucker
- 75 g Puderzucker
(Für Schoko-Haferkekse kann man zusätzlich 30 g Backkakao mit etwas Zucker zwischen zwei helle Schichten einfügen.)
Backanleitung:
„Backmischung mit 2 Eiern und 1 TL Honig verquirlen. Rollen formen und Kekse abschneiden. Im vorgeheizten Ofen auf Backpapier bei 175 °C Ober-und Unterhitze etwa 15 Minuten backen und auskühlen lassen„
Wenn der Beschenkte bissfeste Kekse mag, kann man hier ruhig kernige Haferflocken verwenden. Ansonsten liegt man mit zarten Haferflocken immer auf der richtigen Seite.
Kuchen-Backmischungen im Glas
- Brownie-Backmischung im Glas: Schoko-Brownies
Diese Variation einer Backmischung aus den USA für saftige Brownies verwendet helle und dunkle Schoko-Stücke und macht sich daher besonders hübsch im Glas.
Zutaten (von unten nach oben):
- 100 g Mehl
- 1/2 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 30 g Backkako
- 100 g brauner Zucker
- 50 g gemahlene Nüsse
- 100 g weißer Zucker
- 1x Vanillezucker
- 50 g dunkle Chocolate Chips
- 50 g helle Chocolate Chips
Backanleitung:
„Backmischung mit 3 Eiern und 150 ml Pflanzenöl vermengen. Den Teig etwa 3 cm hoch in eine gefettete Auflaufform füllen und im vorgeheizten Ofen bei 175 °C Ober-und Unterhitze etwa 20-25 Minuten backen und auskühlen lassen„
Für die gemahlenen Nüsse in der Brownie-Backmischung im Glas kannst Du Walnüsse Haselnüsse, Mandeln, Pekannüsse oder Paranüsse verwenden.
- Backmischung im Glas für Schokokuchen
Wer süße Backwaren mag, liebt in der Regel Schokokuchen. Der Vorteil von Backmischungen für Rührkuchen ist sicherlich, dass der Beschenkte hier nur wenig Arbeit mit der Zubereitung hat.
Zutaten (von unten nach oben):
- 230 g Mehl
- 1 Pck. Backpulver
- 1 Prise Salz
- 90 g Zucker
- 2 EL Backkako
- 90 g Zucker
- 80 g Schokostücke
Backanleitung:
„Backmischung mit 3 Eiern, 120 g weicher Butter und bis zu 150 ml Milch vermengen. Den Teig in einer gefetteten Kastenform im vorgeheizten Ofen bei 175 °C Ober-und Unterhitze etwa 45-60 Minuten backen und auskühlen lassen„
Übrigens: Bei entsprechend kürzerer Backzeit von 10-15 Minuten auch als Rezept für Schoko-Muffins geeignet!
- Backmischung im Glas für Muffins (Grundrezept)
Dieses Grundrezept für eine Backmischung im Glas reicht für 10-12 Muffins und kann nach Belieben mit verschiedenen Zutaten verfeinert werden bis das Glas voll ist.
Zutaten (von unten nach oben):
- 210 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 90 g weißer Zucker
- 1x Vanillezucker
- Weitere Zutaten nach Belieben
Backanleitung:
„Backmischung mit 180 g Joghurt, 1 Ei und 60 g weicher Butter vermengen. Die Förmchen bis zur Hälfte füllen und im vorgeheizten Ofen bei 190 °C Ober-und Unterhitze etwa 20 Minuten backen und auskühlen lassen„
Hier kannst Du Dich austoben und zum füllen des Glases gehackte Schokoriegel, Haferflocken, Kokosflocken, Trockenobst, Chocolate Chips, Kekskrümel, Kakao, Mohn, Toffee, etc. verwenden.
Tipp: Schenke ein paar schöne Muffin-Förmchen mit dazu!
Backmischungen im Glas für Faule
- „DIY“-Backmischung für Faule
Wer keine Backzutaten kaufen mag, der kann sich das Leben auch ganz extrem einfach machen und eine fertige Backmischung für Kuchen, Brownies, Muffins oder Kekse aus dem Supermarkt in ein Glas umfüllen, mit Süßkram aufwerten und hübsch verpacken. ist aber geschummelt!
Zutaten (von unten nach oben):
- 1/3 Backmischung
- Chocolate Chips
- 1/3 Backmischung
- Bunte Schokolinsen
- 1/3 Backmischung
- Chocolate Chips
Backanleitung bitte der individuellen Packungsbeilage entnehmen…
Worauf kommt es bei der diy-backmischung im glas an?
Du musst ein paar Dinge beachten, wenn Du ein geeignetes Rezept für eine Geschenk-Backmischung im Glas suchst und die Backmischung ins Glas Deiner Wahl füllst:
Verwende nur trockene, haltbare Zutaten
Frisches Obst und feuchte Zutaten verderben schnell und lassen die Schichten im Glas verklumpen. Auch ölige Zutaten wie gehackte oder gemahlene Nüsse sind an der frischen Luft nicht unbegrenzt lange genießbar und sollten nicht zu lange im Voraus verpackt werden.
Schichte helle und dunkle Zutaten
Das ergibt den schönsten Konstrast. Verteile große Mengen einer bestimmten Zutat auf mehrere Schichten. Achte aber darauf die feinkörnigen dichten Zuaten eher nach unten und die fluffigeren Zutaten eher nach oben zu schichten.
Befülle das Geschenk-Glas randvoll!
Hat das Schichtmuster Deiner Backmischung im Glas zu viel Spielraum, vermischen sich die einzelnen Lagen beim Transport und sehen nicht mehr ganz so hübsch aus.
Nutze einen Trichter zum befüllen
Dadurch stauben die Schiten nicht und vermengen sich nicht so doll. Am einfachsten klappt es einfach ein Stück Backpapier zu einem Trichter zu rollen.
Drücke die einzelnen Schichten fest
Ein ganz vorsichtiges Aufstoßen des Glases auf festem Untergrund kann helfen die einzelnen Lagen zu ebnen und Luft entweichen zu lassen. Anschließend kannst Du jede Schicht nach dem Einfüllen z.B. mit der Rückseite eines Esslöffels platt drücken.
Achte auf eine einfache Backanleitung
Absolut niemand hat Spaß daran 2 Stunden in der Küche verbringen zu müssen, um Deine Backmischung im Glas zuzubereiten. Verzichte also auf Rezepte, bei denen der Beschenkte weit mehr Arbeit als Du mit der Backmischung hat oder laut Deiner Anleitung exotische Zutaten einkaufen soll.
Sei einfallsreich
Du kannst Zutaten nach individuellen Vorlieben anpassen und austauschen. Statt Weizenmehl kannst Du z.B. auch Vollkornmehl, Puddingpulver oder glutenfreie Mehle wie Kokosmehl, Mandelmehl oder anderes Nussmehl verwenden.
Wenn das Geschenk für eine vegan lebende Person gedacht ist, kannst Du in der jeweiligen Backanleitung Butter durch Pflanzenmargarine, Milch durch Pflanzendrinks und jeweils ein Ei durch ca. 70 ml Fruchtmus, eine halbe zerdrückte Banane oder Ei-Ersatzpulver austauschen.
Nutze bunte Deko als Zutat
Ein kleiner Trick, um sich etwas Spielraum bei der genauen Füllmenge zu gönnen, ist die Verwendung von dekorativen Zutaten. Fülle einfach ein paar Kokosflocken, gehackte Nüsse, Chocolate Chips oder Schokolinsen als letzte Zutat ein bis das Glas komplett voll ist.
Im DIY-Blog Talu® findest Anleitungen für verschiedene Backmischungen im Glas und kannst Dir in diesem Video ansehen, wie das Befüllen einer Glasflasche mit einer DIY-Backmischung in der Praxis aussieht:
Wie verpackt man eine selbstgemachte backmischung?
Diese Deko-Elemente vervollständfigen die Backmsichung im Glas als Geschenk:
Backanleitung und Beschriftung
Klar, zumindest die Backanleitung gehört zwingend mit zum Geschenk. Hier würde ich mich nicht verkünsteln. Wer Spaß an Kalligraphie und Malerei hat, wird schon seine Mittel und Wege haben ein eigenes Etikett zu entwerfen.
Für alle anderen gibt es dankenswerterweise wunderschöne Klebeetiketten und kleine Grußkarten, die man mit den notwendigen Informationen beschriften kann.
Deckel
Sieht der Deckel Deines Glas-Geschenks nicht hübsch genug aus, solltest Du hier nachhelfen. Ein Sticker oder ein Schleifchen können wunder wirken. Der Klassiker ist aber wohl einfach ein rundes Stück Stoff oder Packpapier über den Deckel zu legen und dieses mit Geschenkkordel zu fixieren.
Anhänger und Deko
Je nach Anlass kann man an die Backmischung im Glas noch eine Mini-Mini-Kleinigkeit dran knoten. Zum Beispiel eignen sich hier Muffinförmchen aus Papier, verschiedene Sprinkles in einer kleinen Dekotüte, ein Ausstechförmchen oder eine thematisch passende Kleinigkeit.